Beraterversammlung in Berlin

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

Beraterversammlung in Berlin

Im vergangenen Jahr hat die Beraterversammlung erstmals stattgefunden, jetzt wurde sie Mitte Oktober in Berlin zum zweiten Mal veranstaltet. Die vom Team der Hochschulgruppenberatung des VWI organisierte Veranstaltung dient zum einen der Ausbildung engagierter VWI-Mitglieder zur VWI-Beraterin beziehungsweise zum VWI-Berater. Zum anderen stellt sie aber auch die Vernetzung von studentischen Mitgliedern mit berufstätigen Consultants in den Vordergrund.

Grundlage der Ausbildung sind zahlreiche Workshops und Trainings mit Unternehmensberatungen und Ingenieurdienstleistern. In diesem Jahr unterstützten Auxil Management GmbH, McKinsey & Company, Leadec Automation & Engineering GmbH, in-tech GmbH, Accenture Dienstleistungen GmbH und Volkswagen Consulting die Veranstaltung und teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den über 30 Teilnehmenden. Zudem bringt die Beraterversammlung auch VWI-Mitglieder zusammen, die berufstätig im Consultingbereich sind oder Interesse daran haben. Damit wird nicht nur der Kontakt zwischen den studentischen und ordentlichen Mitgliedern gestärkt, die Teilnehmenden der „Beraterversammlung Professionals Edition“ können sich auch untereinander vernetzen. Der Austausch über ihren Berufsalltag, Best Practices und Lessons Learned war eine Win-Win-Situation für alle.

Von Seiten des Bundesverbandes gilt der Dank der Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieure e. V. (AG WiIng) für die Organisation sowie im Besonderen Michelle Horn und Felix Tröscher für die inhaltliche Ausgestaltung des Events. Mit Blick auf die Beraterversammlung im kommenden Jahr steht die HG-Beratung bereits in Kontakt mit ausgewählten Hochschulgruppen. Für Fragen und Informationen steht die Projektleitung unter hg-beratung@vwi.org zur Verfügung.

Von Maximilian Russig, VWI-Bundesteam

GPM-Seminar in Dresden

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

GPM-Seminar in Dresden

Das VWI-Trainerprogramm bietet neben zahlreichen Softskill-Trainings auch ein Seminar zum Erwerb des Basiszertifikats der Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM) an. Nicht nur den Teilnehmenden wird viel abverlangt, wollen sie die Prüfung erfolgreich ablegen. Auch die Trainer müssen sich auf das intensive Wochenende gut vorbereiten. Ihre Aufgabe für das GPM-Seminar: Den Teilnehmenden Wissen von über 800 Buchseiten vermitteln.

Ein solches GPM-Seminar hat Mitte November 2019 in Dresden unter der Leitung von Yves Puzicha und Maximilian Russig stattgefunden. Beide danken an dieser Stelle herzlich der Hochschulgruppe Dresden für die Organisation, den Teilnehmenden für die fortwährende Aufmerksamkeit und rege Beteiligung sowie den Trainern für ihre Zeit.

Zukünftig sollen wieder vermehrt Termine für GPM-Seminare vergeben werden. Damit einher gehen auch Veränderungen im organisatorischen Ablauf und der Vermittlung der Inhalte. Für Fragen und Informationen zu einem Seminar in einer VWI-Hochschulgruppe stehen die Trainer-Koordinatoren des VWI Trainerprogramms unter trainer@vwi.org zur Verfügung.

Von Maximilian Russig, VWI-Bundesteam

Vor-Weihnachtliche-Initiative 2019

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Vor-Weihnachtliche-Initiative 2019

Zum siebten Mal in Folge organisiert der VWI 2019 seine Vor-Weihnachtliche-Initiative. Die Initiatoren wollen an die Spendenerfolge der Vorjahre anknüpfen und Geld für einen guten Zweck sammeln. Das 2018 gesammelte Geld ging an das Friedensdorf International in Oberhausen. Die Vor-Weihnachtliche-Initiative 2019 soll der Organisation Pacific Garbage Screening e.V. zugute kommen, die gegen Plastik in Gewässern kämpft.

Vor-Weihnachtliche-Initiative 2019 gegen Plastikmüll

Kunststoff ist eine tolle Sache – wenn er recycelt und immer wieder dem Wertstoffkreislauf hinzugeführt wird. Leider wandert jedoch ein Großteil dieser nicht biologisch abbaubaren Abfälle in die Gewässer. Auf diese Weise werden Lebensräume für Tiere und langfristig auch Lebensgrundlagen für den Menschen zerstört. Pacific Garbage Screening hat es sich zum Ziel gesetzt, dem entgegenzuwirken und mittels schwimmender Plattformen Flüsse und Ozeane vom Plastikmüll zu befreien. Die Plattformen besitzen eine spezielle Bauweise, wodurch das Fließverhalten des Gewässers geändert und der in der oberen Gewässerschicht schwimmende Kunststoff gefiltert werden kann. Soweit die Theorie – für die Umsetzung dieser Idee, benötigen die Aachener jedoch einerseits noch diverse Genehmigungen sowie finanzielle Unterstützung.

Glühwein trinken für einen guten Zweck

Und an dieser Stelle kommt der VWI ins Spiel. VWI-Mitglieder können beispielsweise die Vor-Weihnachtliche-Initiative 2019 unterstützen, indem sie Punsch oder Glühwein trinken: Statt sich das Pfand für den Becher selbst zurückzuholen, wird der Becher oder auch das Pfand an den Organisator abgegeben – also an jemanden aus der Gruppe vor Ort, der sich dazu bereit erklärt hat, das Geld einzusammeln und es dann auf das eingerichtete Spendenkonto einzuzahlen. Zudem können VWIler durch den Verkauf von Glühwein oder Waffeln an der Hochschule oder Universität Spenden sammeln. Das gesammelte Geld geht dann zu 100 Prozent an das oben genannte Projekt.

Die Initiatoren nehmen bis zum 31. Dezember 2019 gern auch direkte Geldspenden entgegen (VWI e.V., IBAN: DE16100208900610122787, BIC: HYVEDEMM488, Betreff: VorWI 2019 – „Name“). Eine Spendenquittung kann allerdings nicht ausgestellt werden, da die gesammelten Spenden nur als Komplettpaket weitergereicht werden können.

Hier die Termine der Vor-Weihnachtlichen-Initiative 2019, sortiert nach Veranstaltungsort.

Hochschulgruppe Termin Art_Veranstaltung Treffpunkt/ Standort Uhrzeit
Aachen 03.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt auf dem Katschhof 19:00
Ansbach 09.12.2019 Glühweinverkauf Foyer Bibliothek
Augsburg 19.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt 17:30
Bayreuth 19.11.2019 Weihnachtsmarktbesuch Winterdorf 20:00
Berlin 06.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch TU Berlin 18:00
Bielefeld 04.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Alcina-Uhr Jahnplatz 18:30
Brandenburg
Braunschweig 19.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Hotel Deutsches Haus 17:00
Bremen HS 18.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch BSAG Kundencenter 19:00
Bremen Uni 13.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Haltestelle am Brill 18:00
Chemnitz 11.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt 19:00
Cottbus
Darmstadt 11.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Marktplatz gegenüber Ratskeller 19:00
Deggendorf 07.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Technische Hochschule 18:00
Dortmund 09.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz 19:00
Dresden 06.12.2019 Glühweinverkauf Hörsaalzentrum TU Dresden
Duisburg-Essen 05.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt Duisburg 18:00
Erlangen-Nürnberg 14.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Historischer Weihnachtsmarkt Erlangen 17:00
Esslingen 06.12.2019 Waffelverkauf Campus Göppingen
Freiberg 05.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Obermarkt 17:00
Fulda
Hamburg 13.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Gänsemarkt 19:00
Hannover 09.12.2019 Waffelverkauf Conti Campus
Heidenheim 13.11.2019 Glühweinverkauf Foyer DHBW 15:00
Ilmenau 17.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt Erfurt Domstufen 18:45
Kaiserslautern 11.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Eingang Stiftskirche 19:00
Karlsruhe 29.11.2019 Weihnachtsmarktbesuch Haupteingang Kirche St. Stephan 19:00
Kassel 05.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt 18:00
Kempten Spende
Kiel 17.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Rathaus 17:00
Landshut 03.12.2019 Glühweinverkauf Obelisk am Campus 9:00
Leipzig
Magdeburg 25.11.2019 Walking Glühwein
Mannheim 19.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Kunsthalle 19:00
München
Pforzheim 04.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Rathaus 18:00
Ravensburg
Rostock 11.12.2019 Glühweinverkauf MSF (Albert-Einstein-Str. 2) 19:00
Siegen 06.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt 18:00
Stuttgart 12.12.2019 Glühweinverkauf Hochschule für Technik Innenhof
Westküste 03.12.2019 Waffelverkauf Foyer Fachhochschule
Wilhemshaven 03.12.2019 Weihnachtsmarktbesuch Weihnachtsmarkt 17:00

 

Impressionen DeWIT 2019

Beitragsbild: VWI/Dirk Bleicker

VWI Redaktion Keine Kommentare

Impressionen: Der DeWIT 2019 in Bildern

Rund um die Themen „production, mobility and people“ drehte sich der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag 2019 (DeWIT 2019) am 8. November in den Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – um Innovationen in Produktion und Logistik, zukünftige Mobilitätskonzepte und die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt von morgen. Hier einige Impressionen.

Arbeiten Awards 2019

Beitragsbild: VWI/Dirk Bleicker

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI-Awards für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen

Zwei exzellente Bachelor- und Masterarbeiten und eine hervorragende Dissertation hat der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) jetzt mit den Graduation Awards und dem Dissertations-Award 2019 ausgezeichnet. „Der Verband würdigt damit drei Arbeiten, die den Innovationsgedanken nach vorne bringen, zukunftsweisende Themen behandeln und einen starken interdisziplinären Ansatz vertreten“, sagt die designierte VWI-Präsidentin Dr.-Ing. Frauke Weichhardt. „Zudem honorieren die VWI-Awards die hohe wissenschaftliche Qualität, die diese Arbeiten ebenfalls kennzeichnet.“ Die Preise wurden im Rahmen des 15. Deutschen Wirtschaftsingenieurtages (DeWIT) in Berlin verliehen. Die prämierten Arbeiten spiegeln dessen Kernthemen „production, mobility and people“ wider.

Awards für Benjamin Nitsche, Michelle Maurer und Markus Schober

Mit dem VWI-Award für die beste eingereichte Dissertation wurde Benjamin Nitsche von der TU Berlin ausgezeichnet – diesen Preis hat der VWI in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Die Dissertation behandelt das Management von Volatilität entlang komplexer Supply Chains. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Assessment-Tools, um Volatilitätsursachen einer spezifischen Supply Chain bewerten und zielgerichtete Maßnahmen einleiten zu können. Den Graduation Award für die beste Master-Arbeit erhielt Michelle Maurer von der TU Darmstadt. Die Arbeit konzentriert sich auf Einflussfaktoren, die menschliches Lernen in der Kommissionierung fördern oder behindern können. Der Graduation Award für die beste Bachelor-Arbeit ging an Markus Schober von der FAU Erlangen. Der Fokus der Arbeit liegt auf einem Closed-Loop-Lieferkettenmanagement für Lithium-Ionen-Traktionsbatterien in der deutschen Automobiloindustrie.

8000 Euro Preisgeld

Der VWI verleiht die Awards seit dem Jahr 2017. Anlass für die erstmalige Auslobung war das 90-jährige Bestehen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, der 1927 an der heutigen Technischen Universität Berlin aus der Taufe gehoben wurde. Die Auszeichnungen sind mit 5000 Euro (Dissertation), 2000 Euro (Master) und 1000 Euro (Bachelor) dotiert. Das Preisgeld für den Dissertations-Award hat die pro-WI Assekuranzmakler GmbH & Co. KG gestiftet.

Die offizielle Pressemitteilung wurde über Pressebox veröffentlicht.

DeWIT 2019

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

DeWIT 2019: Der Kongress für Entscheider und Vordenker

Leidenschaftlich visionär präsentierte sich der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag 2019 (DeWIT 2019) am 8. November in den Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Etwa 250 Teilnehmende diskutierten Aspekte rund um die Themen „production, mobility and people“: Innovationen in Produktion und Logistik, zukünftige Mobilitätskonzepte, die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt von morgen. Professionals und Studierende trafen sich dafür in Berlin – eine spannende und inspirierende Mischung, die Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung bot, aber auch zum Netzwerken über Generationengrenzen hinweg. Damit eröffnete der DeWIT auch 2019 wieder ein Forum für Entscheider und Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft. Exklusiv für VWI-Mitglieder fand zudem am Vortag ein Abendempfang im Rocket-Tower Berlin statt. Und parallel zum DeWIT-Programm lief eine Bewerbermesse für Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure.

In drei Keynotes sowie drei Impulsvorträgen am Vormittag und insgesamt sechs Workshops am Nachmittag des DeWIT 2019 beschäftigten sich die Teilnehmer mit zentralen Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Praxis. Thematischer Schwerpunkt war der digitale Wandel in all seinen Facetten und Auswirkungen. Die Referenten präsentierten Erfolgs- und Businessstrategien aus führenden Unternehmen und Institutionen und diskutierten Perspektiven für Wege in die Zukunft. Sie betonten dabei, wie wichtig Offenheit und interdisziplinäres Denken für das Lösen von Problemen sowie für die unternehmerische und gesellschaftliche Entwicklung ist.

DeWIT 2019

Guido Beermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, schilderte in seiner Keynote „Politische Rahmenbedingungen im digitalen Wandel“. Gunther Adler, früher Staatssekretär im Bundesinnenministerium und heute Geschäftsführer Personal der Autobahn GmbH des Bundes, berichtete von der Mammutaufgabe, das Unternehmen von einem Start-up zu einem der 40 größten Unternehmen Deutschlands zu entwickeln. Und Christoph Hohmann, Head of Customer Engagement & Communications bei Volkswagen, gewährte Einblicke in die tiefgreifende Transformation des Konzerns vom Fahrzeugproduzenten zum Mobilitätsanbieter.

Zu den weiteren Themen des Vormittags gehörten „Mit Fehlern zum Erfolg“, wobei live ein Podcast mit ESMT-Professor Jan U. Hagen produziert wurde, „innovation in logistics“ mit Andreas Marschner von Amazon Transportation Services sowie „Herausforderungen und Chancen bei der Digitalisierung im Supply Chain Management“ mit Robert Teschendorf von Arvato Systems. Die Workshopthemen des Nachmittags drehten sich um Künstliche Intelligenz, Elektromobilitätslösungen und Optionen für eine autofreie Stadt, Möglichkeiten zur Aufdeckung neuer unternehmerischer Möglichkeiten, Bewerbungsstrategien für Ingenieure und Digitalen Journalismus.

DeWIT 2019

Nach den Workshops am Nachmittag, der Präsentation der Berufsbilduntersuchung 2019 und der Verleihung der Graduation Awards 2019 traf sich das Plenum zu einer Podiumsdiskussion, bei der sich die Referenten den Fragen des Publikums stellten. Den Schlussakzent des DeWIT 2019 setzte die Sozialunternehmerin Joana Breidenbach mit Überlegungen dazu, wie digitale Dynamiken unsere Welt und unser Weltbild, Arbeit und Führung verändern.

„Es war ein Tag mit vielen neuen Erkenntnissen und Einblicken – mit Aspekten, die den bekannten interdisziplinären Ansatz des Wirtschaftsingenieurwesens ausmachen, der auf den Säulen Technologie und Management beruht“, sagte VWI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian Hildebrand zum Abschluss des DeWIT 2019. Hildebrand dankte VWI-Geschäftsführer Axel Haas, Moderator Christos Fotiadis, Veranstaltungspartner Schiele & Schön, den Referenten und Sponsoren sowie den vielen Helfern im Hintergrund, ohne deren Engagement der DeWIT 2019 nicht möglich gewesen wäre. Und die Vorbereitungen für den nächsten DeWIT haben bereits begonnen: Der 16. Deutsche Wirtschaftsingenieurtag ist am 12. November 2021 geplant.

DeWIT 2019

Musteringenieurgesetz, Berufsbezeichnung Ingenieurgesetz

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Musteringenieurgesetz: VWI fordert Umsetzung in den Ländern

Die Wirtschaftsministerkonferenz hat im September 2018 das Musteringenieurgesetz verabschiedet. Dieses Gesetz würdigt die besondere Rolle des Wirtschaftsingenieurwesens als eigenständiger Studiengang und höchst erfolgreiches Berufsbild. „Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Studiengänge bestehen aus ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Teilen sowie einem Integrationsbereich mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Um den Besonderheiten des Wirtschaftsingenieurwesens gerecht zu werden, wird bei wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengängen auf die Festschreibung eines MINT-Anteils verzichtet“, teilte die Wirtschaftsministerkonferenz nach der Entscheidung mit. Der VWI hatte sich zuvor für diese Ausgestaltung des Musteringenieurgesetzes stark gemacht.

Mit dem Musteringenieurgesetz will die Wirtschaftsministerkonferenz eine Vereinheitlichung der Landesgesetze erreichen. In einem nächsten Schritt müssen nun die Bundesländer, deren Regelungen vom Musteringenieurgesetz abweichen, zu einer entsprechenden Anpassung ihrer Gesetze bewegt werden. Aktuell wird die Novellierung des Ingenieurgesetzes von Sachsen-Anhalt diskutiert. Der VWI tritt für die Umsetzung des Musteringenieurgesetzes ein und hat dazu mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt das Gespräch aufgenommen. Auch der Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING) hat sich mit diesem Ziel in die Diskussion eingeschaltet.

Der VWI arbeitet aktiv daran, dass die Interessen der Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure auch auf Ebene der Länder gewahrt werden. Der Verband wird seine Mitglieder kontinuierlich über die politische Entwicklung in Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern informieren.

Leitfaden, Ethik-Leitlinien für KI

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Leitfaden: KI-Strategien für Unternehmen

Datengetriebene Produkte und Dienstleistungen, die zunehmend auf Künstlicher Intelligenz basieren, werden aus Sicht von Experten in nahezu allen Branchen traditionelle produktorientierte Geschäftsmodelle ablösen. In dem Leitfaden „Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz“ zeigt jetzt ein Autorenteam der Plattform Lernende Systeme auf, wie Unternehmen KI erfolgreich in ihr Geschäft integrieren und welche Stolpersteine es gibt.

„Deutsche Unternehmen verfügen über einen immensen Schatz an Maschinen- und Betriebsdaten. Das ist ihr Wettbewerbsvorteil“, sagt Wolfgang Faisst, Leiter von S/4 NEXT bei der SAP SE und Co-Leiter der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme, die den Leitfaden verfasst hat. „Sie müssen diese Daten mithilfe von KI wirtschaftlich nutzbar machen und daraus innovative Geschäftsmodelle entwickeln, die auf unseren europäischen Werten basieren. Dann können sie vor allem im B2B-Bereich – zum Beispiel in der Industrie, also im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder der Chemiebranche – weltweit an der Spitze mitspielen“, sagt der Wirtschaftsingenieur und promovierte Wirtschaftsinformatiker.

Leitfaden für die strategische Umsetzung

Aus Sicht des Autorenteams ist KI ist für viele Unternehmen immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. „Für die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells mit KI gibt es kein Schema X, denn jedes Unternehmen ist anders. Dennoch gibt es einige Schritte, die bei der strategischen Konzeption und Umsetzung eines Geschäftsmodells hilfreich sind“, sagt Susanne Boll-Westermann, Professorin für Medieninformatik und Multimedia-Systeme an der Universität Oldenburg und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen. Das fange damit an, die Möglichkeiten und Technologien der KI zu verstehen und die Potenziale für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die Frage, was mit KI im eigenen Unternehmen erreicht werden kann und soll, müsse dann strategisch vorangetrieben werden.

Die Autorinnen und Autoren raten, einen Anwendungsfall für KI zu wählen, der zu den Zielen des Unternehmens passt. „Wichtig ist, dass Unternehmen sich nicht auf die Verbesserung der internen Prozesse mit KI konzentrieren, sondern bei Geschäftsmodellinnovation den Kundenvorteil und neue Produkte in den Blick nehmen“, so Susanne Boll-Westermann. „Natürlich ist es gewinnbringend, wenn mit KI Produktionsprozesse optimiert werden. Möglicherweise werden aber vielversprechende neue Anwendungsfälle in den Kernbereichen des Unternehmens übersehen.“

Der Leitfaden will die gängige Vorstellung entkräften, dass KI nur für große Unternehmen und mit hohen Investitionen umsetzbar ist. Aus Sicht des Autorenteams braucht nicht jedes Unternehmen sein eigenes KI-Produkt. „Unternehmen sollten in ihrem digitalen Ökosystem passende Allianzen schmieden, um zum Beispiel die benötigten Kompetenzen zu erhalten, aber auch Daten und Infrastruktur zu teilen“, rät Wolfgang Faisst. Auch Anbieter von „AI as a Service“, die Dienstleistungen rund um KI verkaufen, können als Partner herangezogen werden. Ein weiteres wichtiges Element für ein erfolgreiches KI-basiertes Geschäftsmodell sei seine kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung werden. Die Qualität von KI-Anwendungen könne mit der Zeit abnehmen, etwa weil sich das Kundenverhalten ändert. Häufig würden Unternehmen solche Wartungsstrategien für ihre KI-Lösungen fehlen.

KI verändert auch berufliche Profile. Dem Autorenteam zufolge müssen Fachkräfte eingestellt und Beschäftigte weitergebildet werden, um KI-Geschäftsmodelle umsetzen zu können. Das Personal sollte sich zudem schrittweise an die KI gewöhnen können. Daher sei es ratsam, KI-Systeme abteilungsübergreifend zu entwickeln und zunächst für Assistenzfunktionen einzusetzen, sodass der Mensch weiterhin die finale Entscheidung treffe. Nur wenn die Beschäftigten das neue System verstehen und ihm vertrauen, könne die Einführung von KI gelingen.

kreati© 2019

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

kreati© 2019: Finale in Aachen

18 Monate lang hat die Projektleitung um Katharina Rothhöft, Marius Schmitz und Niklas Fehlemann von der VWI ESTIEM Hochschulgruppe Aachen auf diesen Moment hingearbeitet: Am 18. Oktober 2019 stand das Siegerteam des kreati© 2019 fest und wurde als krönender Abschluss der Finalwoche in Aachen geehrt. Unser Glückwunsch geht an das Team aus Heidenheim um Leonardo Mazzotta, René Schiebel, Robin Striebl und Pascal Stückle, das sich gegen Teams der eigenen Hochschule, im Halbfinale und schlussendlich auch im Finale durchsetzte und damit Deutschlands größten studentischen Fallstudienwettbewerb für sich entschied. An rund 20 Hochschulen und Universitäten waren die Vorrunden ausgetragen worden, deren Gewinner in fünf Halbfinals gegeneinander antraten. Beim Finale in Aachen trafen dann die besten sechs Teams aufeinander.

Die Finalwoche des kreati© 2019 in Aachen vom 14. bis 19. Oktober war mit Workshops, Exkursionen und einem großartigen Begleitprogramm gut gefüllt. Das festliche Highlight bildete das Galadinner mit den Reden von Schirmherrin und VWI-Vorstandsmitglied Beatrix Groneberg-Kloft sowie dem studentischen Vertreter im Vorstand Dennis Zeleznik. Ein großes Dankeschön gilt der Telekom IT, Jungheinrich AG, P3 aviation GmbH, StreetScooter Research GmbH, Auxil Management GmbH, Florian Schwarzkopf und e.GO Digital GmbH. Ebenso gebührt unser Dank dem Projektteam im Allgemeinen und der Projektleitung im Besonderen.

kreati© 2019

Der bundesweit stattfindende Fallstudienwettbewerb kreati© bietet Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesen oder ähnlicher Studiengänge die Möglichkeit, das im Studium erworbene theoretische Wissen auf reale oder fiktive Problemstellungen der Wirtschaft anzuwenden und die Ergebnisse einer Jury aus Unternehmens- und Hochschulvertretern vorzustellen. Der Wettbewerb soll außerdem Teamarbeit, Zeitmanagement, Belastbarkeit, analytisches Denken, Präsentationstechniken und Problemlösungskompetenzen fördern – als ergänzender Mehrwert zum Vorlesungsalltag an der Hochschule. Der kreati© ist nicht nur das fachliche Aushängeschild des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V., sondern auch Deutschlands größter studentischer Fallstudienwettbewerb. Im kommenden Jahr wird die AG WiIng in Berlin die 15. Auflage des kreati© organisieren.

Von Maximilian Russig, VWI-Bundesteam

CCeV-Studienpreis 2019

Beitragsbild: CUeV

VWI Redaktion Keine Kommentare

CCeV-Studienpreis 2019 für Augsburger WiIng

Mit dem CCeV-Studienpreis 2019 wurde jetzt der Wirtschaftsingenieur Amon Krichel für seine Bachelor-Arbeit ausgezeichnet. Er ist gemeinsam mit Luft- und Raumfahrtingenieur Michael Gnädinger, dessen Masterarbeit prämiert wurde, der letzte Preisträger, den der Carbon Composites e.V. (CCeV) kürt. Zwar sollen dem Verein zufolge auch im kommenden Jahr die besten leichtbaurelevanten Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet werden. Die Studienpreise vergebe aber dann der Nachfolgeverein Composites United e.V. (CUeV), einer der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau.

Amon Krichel (auf dem Foto zweiter von links) erhielt den CCeV-Studienpreis 2019 für seine Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Universität Augsburg. Am benachbarten Institut für Textiltechnik (ITA) hat er an Vliesen aus rezyklierten Carbonfasern beispielhaft untersucht, inwieweit es möglich ist, mittels Nadelstabverstreckung die Faserorientierung zu verbessern. Dafür nutzte er der Laudatio zufolge einen alten Prozess aus der Wollerzeugung. Sechs Monate hat der Wirtschaftsingenieur insgesamt an seinem Ansatz für hochorientierte Vliesstoffe als Ersatz von inidirektionalen Tapes aus Glasfasern getüftelt. Höherorientierte Tapes ermöglichen eine bessere Ausnutzung des Leichtbaupotenzials des Werkstoffes und stellen somit ein höherwertiges Recyclingprodukt dar. Wie Composites United mitteilt, hat ein Industriepartner die Idee bereits zur Weiterentwicklung aufgegriffen. Krichel absolviert jetzt erstmal ein Erasmus-Semester in Grenoble, will danach aber in seiner Fachrichtung weiterstudieren und später auch beruflich der Composites-Welt treu bleiben.

Der CCeV-Studienpreis ist mit jeweils 1000 Euro dotiert. Den Innovationsgehalt, das Zusammenspiel von Theorie und Praxis sowie die Industrierelevanz der eingereichten Arbeiten hat eine fünfköpfige Fachjury bewertet. Wie bislang der CCeV will künftig auch der CUeV den Nachwuchs im wissenschaftlichen und industriellen Composites-Bereich fördern. Daher gilt nach wie vor der Aufruf, sich mit einschlägigen Bachelor- und Masterarbeiten um den Studienpreis zu bewerben.