Für seine Dissertation „Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien“ hat Wirtschaftsingenieur Dr. Stefan Kippelt jetzt den Umsicht-Wissenschaftspreis erhalten. Mit dem Preis will der Umsicht-Förderverein seit neun Jahren Menschen auszeichnen, die hervorragende industrie- und marktnahe Forschung leisten. Der Wissenschaftspreis ist mit 8000 Euro dotiert. Stefan Kippelt hat der Jury zufolge […]
Mehr lesenSonnenstrom vom Unternehmensdach
Im ersten Quartal 2018 haben Unternehmen in Deutschland mehr als 328 Megawatt Photovoltaik-Leistung installiert – 50 Prozent mehr als im ersten Quartal des Vorjahres. Aber wann ist eine solche Investition in Sonnenstrom sinnvoll, und was müssen Unternehmen rund um Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung beachten? Darüber wollen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der […]
Mehr lesenInterdisziplinär ungenutzte Energie-Potenziale aufspüren
Quelle: TU Darmstadt/Eibe Sönnecken In der industriellen Produktion lassen sich bis zu 40 Prozent Energie sparen, wenn Anlagen und Industriegebäude geschickt vernetzt sind. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade abgeschlossene ETA-Projekt an der TU Darmstadt. Kern des Projekts ist die interdisziplinär entwickelte, gebaute und betriebene ETA-Modellfabrik auf dem Campus Lichtwiese. ETA steht dabei für Energieeffizienz-, […]
Mehr lesenVWI begrüßt zukunftsweisende Ansätze im Koalitionsvertrag
Quelle: Wikipedia/Prométhée Echte Inter- und Multidisziplinarität sind seit über 90 Jahren das Markenzeichen des Wirtschaftsingenieurwesens. Wie zentral diese Fähigkeit für eine zukunftsfähige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft ist, zeigt sich auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. „Für die Umsetzung vieler der von CDU/CSU und SPD formulierten Ziele sind die fachliche Expertise und der interdisziplinäre Ansatz […]
Mehr lesenBGR-Energiestudie: Versorgungslage entspannt
Deutschland ist der größte Erdgas-Importeur der Welt – das zeigt die aktuelle Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die Studie (hier das PDF) analysiert die Situation bei Erdöl, Erdgas, Kohle sowie den Kernbrennstoffen und erneuerbaren Energieträgern. Der Schwerpunkt liegt auf der Abschätzung des geologischen Inventars an Energierohstoffen mit belastbaren Aussagen zu Reserven und […]
Mehr lesenMit LiSA zu mehr Komfort im Büro
Mit vorausschauenden Techniken für Verschattung und Beleuchtung von Bürogebäuden befasst sich ein neues Forschungsprojekt der TU Kaiserslautern. Ziel ist es, den Komfort im Büro zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken. Neue Techniken, um Rollladensysteme und Beleuchtung von Bürogebäuden der Witterung entsprechend automatisch zu steuern, sind Ziel des Forschungsprojekts „LiSA“ (Licht- und Solarmanagement) der TU […]
Mehr lesenSolarthermie für industrielle Wärmeprozesse
Viele Wärmeprozesse in Industrie und Gewerbe lassen sich mit solarthermischer Energie unterstützen. Das BINE-Themeninfo „Solare Prozesswärme“ stellt mögliche Einsatzfelder und technische Besonderheiten dieser Technologie vor. Trocknen, reinigen, vorwärmen: Rund 30 Prozent des Wärmebedarfs der Industrie erstreckt sich auf das für Solarthermie gut geeignete Temperaturniveau bis 200 Grad Celsius. Das theoretische Potenzial, Solarthermie für industrielle Wärmeprozesse […]
Mehr lesenStrom aus lokalen Kleinwinden
Auch mit dem Wind, der in Städten um die Ecken pfeift, lässt sich Strom produzieren. Details zu Erzeugung und Speicherung erforscht das kooperative Promotionskolleg „Windy Cities“ in Stuttgart. Das Stichwort Energiewende wird oft mit großen Windparks im Norden Deutschlands verbunden. Der Transport des Windstroms in den Süden der Republik erfordert jedoch aufwändige Hochspannungsleitungen, die vielfach […]
Mehr lesenVDE-Bluepaper zur Mobilität der Zukunft
Wie sich der Weg hin zu einer autonomen und elektrischen Mobilität beschleunigen lässt, analysiert der Technologieverband VDE in seinem jetzt vorgelegten Bluepaper Mobility. Eines ist aus Sicht des VDE sicher: Die Fahrzeuge der Zukunft werden nur dann ihre Vorteile ausspielen, wenn sie sich sowohl in Energie- als auch in Kommunikationsinfrastrukturen einbinden lassen – und wenn […]
Mehr lesenEnergiewende als industrieller Transformationsprozess
Die Transformation industrieller Infrastrukturen vor dem Hintergrund der Energiewende ist Inhalt einer jetzt veröffentlichten Analyse des Wuppertal Instituts und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Mehrere Fallstudien untersuchen rückblickend den Verlauf sowie Treiber und Hindernisse solcher Transformationsprozesse in ausgewählten Regionen und Unternehmen. Im Rahmen des Themen-Clusters „Transformation Industrieller Infrastrukturen“ des Virtuellen Instituts „Transformation – Energiewende NRW“ hat […]
Mehr lesen