Jedes erfolgreiche Netzwerk lebt, weil der Netzwerkgedanke von seinen Mitgliedern gelebt wird. Das gilt auch für den VWI. Wie lebendig und tragfähig das VWI-Netzwerk ist, zeigt das Mentorenprogramm des Verbandes. Beim VWI-Mentorenprogramm begleiten erfahrene Mentoren junge Mentees ein Jahr lang auf ihrem Weg. Das Bundesteam hat das Konzept entworfen, das zum einen studentische und ordentliche […]
Mehr lesenGute Vorsätze im Job umsetzen
Viele Menschen formulieren zum Jahreswechsel nicht nur private Vorsätze, sondern auch berufliche. Eine aktuelle Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung ist der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen die Chancen besonders gut sind, diese Vorsätze auch umzusetzen. Ergebnis: Wichtig ist, wie Menschen ihre Fähigkeit zur Selbstkontrolle einschätzen. Wer sich beispielsweise für 2019 vornehme, im Job disziplinierter zu […]
Mehr lesenJobvergabe: Persönliche Kontakte besonders wichtig
Etwa jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. 32 Prozent aller Neueinstellungen kommen im Durchschnitt über persönliche Kontakte zustande – bei Kleinbetrieben liegt der Anteil sogar bei 47 Prozent. Das zeigt die aktuelle Betriebsbefragung, die das Institut für Arbeitsmarkt- […]
Mehr lesenEinstieg in den Bereich Automotive
Die Automobilindustrie gilt als deutsche Schlüsselbranche. Das Portal Squeaker hat untersucht, welche Faktoren bei Einstieg und Karriereplanung wichtig sind. Trotz vieler negativer Schlagzeilen rund um Absprachen und Abgase: Die Automobilbranche gilt in Deutschland als Schlüsselbranche. Wegen ihrer Größe, ihrer Internationalität und nicht zuletzt wegen ihrer Produkte ist sie für viele Absolventen und Professionals ein attraktiver […]
Mehr lesenStellenanzeigen richtig lesen und auswerten
Stellenanzeigen gehören nach wie vor zu den meistgenutzten und erfolgreichsten Instrumenten der Mitarbeiterrekrutierung. Sie richtig lesen und die Inhalte auswerten zu können, erfordert eine gewisse Übung. Auch wenn viele Jobs über Netzwerke vergeben werden, sind Stellenanzeigen für Personalverantwortliche weiterhin ein wichtiges Instrument, wenn es um die Besetzung einer offenen Position geht. Für Bewerber enthalten solche […]
Mehr lesenMit einer App zu mehr Erholung
Ein Forscherteam der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, wie sich mit dem Smartphone die Urlaubserholung verlängern lässt. Im Rahmen des Projekts können Interessierte die Erholungs-App jetzt kostenfrei nutzen. Wie kann Erholung über den Urlaub hinaus erhalten bleiben? Dieser Frage widmet sich jetzt ein Forscherteam aus Deutschland und Finnland. Für ihr Projekt wurde an der Leuphana Universität […]
Mehr lesenSich gut präsentieren in 60 Sekunden
Vielen Bewerbern fällt es schwer, Personalverantwortlichen kurz und prägnant die wichtigsten Dinge über sich zu erzählen. Eine Sprechvorlage hilft bei der Vorbereitung. Die Aufforderung „Erzählen Sie etwas über sich“ setzt Bewerber häufig unter Stress, hat Wolfgang Raith beobachtet. Bei Karriereworkshops und individuellen Bewerbungsberatungen fällt dem Sprecher des VWI-Kompetenznetzwerks Karriere & Beruf immer wieder auf, dass […]
Mehr lesenStudie: Der perfekte Lebenslauf
Den Lebenslauf sehen sich Personalverantwortliche häufig als erstes an, um sich ein Bild von Bewerbern zu machen. Was einen gelungenen Lebenslauf ausmacht, zeigt eine Studie der Personalberatung Page Personnel. Die Personalberatung Page Personnel hat über 4000 Kandidaten und etwa 600 Berater aus Kontinentaleuropa dazu befragt, was alles in einen gelungenen Lebenslauf gehört – und was besser nicht. […]
Mehr lesenDigital Natives bevorzugen persönlichen Kontakt
Die diesjährigen Hochschulabsolventen in Deutschland sind mit digitaler Kommunikation groß geworden. Trotzdem halten sie die zwischenmenschliche Interaktion im Beruf für besonders wichtig, wie die Absolventenstudie 2017 von Accenture Strategy zeigt. Obwohl der aktuelle Jahrgang deutscher Hochschulabsolventen mit digitaler Kommunikation groß geworden ist, steht das Zwischenmenschliche hoch im Kurs. Das ist das Ergebnis der Absolventenstudie 2017 […]
Mehr lesenBonussysteme können dem Arbeitsklima schaden
Leistungsbasierte Bonussysteme fördern den Wettbewerb unter Beschäftigten. Dieser Wettbewerb kann allerdings so weit gehen, dass sie sich untereinander schaden. Der Kampf um Boni vergiftet das Arbeitsklima – das ist das Fazit von Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke von der Kühne Logistics University und Daniel Gläser von der RespectResearchGroup der Universität Hamburg, die gemeinsam mit Dr. […]
Mehr lesen